Die häufigsten Allergien bei Kindern

Heutzutage werden Allergien sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen oft diagnostiziert. Es ist zu betonen, dass das Allergierisiko in den meisten Fällen Veranlagungssache ist. Wenn ein Elternteil eine Allergie hat, kann sein Kind 60%-80% zum Allergiker werden. In unserem Beitrag finden Sie einige Tipps zu den häufigsten Allergien bei Kindern.

Wie erkennt man Heuschnupfen?
Zu den häufigsten Symptomen von dieser allergischen Reaktion zählen: tränende Augen, eine verstopfte Nase, ein plötzlich auftretender Niesreiz. Viele Allergiker beschweren sich auch über einen kratzenden Hals und manchmal über Husten. Heuschnupfen ist eine wirklich häufig auftretende Allergie, dieses Problem haben sowohl Erwachsene als auch Kinder. Heuschnupfen ist nichts Anderes als eine Überempfindlichkeit gegen die Blüten von Sträuchern Bäumen, Getreide und natürlich Gräsern. Die Symptome werden durch den Pollenflug ausgeübt. Je nach Allergie können die Symptome zwischen Februar und Oktober auftreten.

Selbstverständlich ist es nicht möglich, seine Zeit im Feien überhaupt nicht zu verbringen. Um die Symptomen
einzuschränken, wäre es aber sinnvoll seine Aktivitäten mit Blick auf den Pollenkalender zu planen. Zu Hause kann man spezielle Pollenschutzfilter montieren. Sie Symptomen kann man mit Augentropfen, Allergietabletten sowie einem Nasenspray lindern.

Symptome einer Hausstauballergie
Hat dein Kind Symptome einer Hausstauballergie? Das bedeutet natürlich nicht, dass die Hygiene zuhause auf einem niedrigen Niveau steht. Es ist zu betonen, dass die Verursacher dieser Allergie mikroskopisch klein sind. Die Hausstaubmilben können sich unter Haare, Hautschuppen und Textilfasern mischen. In den meisten Fällen befinden sie sich unter dem Bett, auf Teppichen sowie Polstermöbeln. Wichtig: unter dem Begriff Hausstauballerge handelt es sich eigentlich um eine allergische Reaktion auf den Kot der Hausstaubmilbe. Die Symptome dieser Allergie sind ähnlich wie beim Heuschnupfen. Allerdings treten sie in geschlossenen Räumen.

Wie kann man die Symptome der Hausstauballergie lindern? Vor allem sollte man intensive Reinigungsmaßnahmen überall dort ergreifen, wo es Textilien (Vorhänge, Teppiche, Polstermöbel oder Betten) gibt. Dabei kannst du spezielle Anti-Milben-Produkten verwenden. Wichtig: wenn es möglich ist, sollte man auf bestimmte Textilien verzichten. Die Symptome der Haustauballergie können mit Allergietabletten, Nasenspray und Augentropfen bekämpft werden.

Lila-Kleidung richtig kombinieren

Zurzeit erfreut sich Lila-Kleidung großer Beliebtheit. Es handelt sich dabei um einen absoluten Hingucker, der
auch von Fashion-Profis gerne getragen wird. Es ist nicht zu leugnen, dass die Farbe extrem facettenreich ist. Es
gibt sowohl zarte Töne als auch kräftige Violetttöne sowie ein pinkstichiges Magenta. Wie kann man Lila-Kleidung
richtig kombinieren? In unserem Beitrag finden Sie einige Tipps.

Lila zu Schwarz, Grau und Weiß kombinieren
Magst du klassische Outfits? Wenn ja, kannst du Lila zu Schwarz, Grau und Weiß kombinieren. Diese schlichten
Farben lassen die Lilafarba schön strahlen und zugleich sind die Nichtfarben Gegenstücke zum dem verspielten
Ton. Lila mit strahlendem Weiß sieht frisch und leicht aus. So eine Kombination ist eine empfehlenswerte Option für sonnige Frühlings- und Sommertage. Lila kann auch mit einem pastelligen Fliederton ein harmonisches Ganzes bilden. Schwarz und Lila sowie Grau und Lila sind dezentere und elegantere Kombinationen. Schwarze und graue Kleidungsstücke kannst du mit einem dunklen, leuchtenden Violettton kombinieren.

Lila zu Brauntönen kombinieren
Lila-Kleidungstück passen auch zu warmen Brauntönen. Lila und Braun harmonieren perfekt miteinander. So eineKombination von Farben passt zu jedem Anlass. Egal, ob du ein Outfit für den Alltag, Office der eine
Abendveranstaltung zusammenstellen möchtest, kannst du auf Lila und Braun setzen. Am häufigsten wird lila
Kleidung mit einem hellen Beige oder Nude gestylt. Allerdings kannst du auch ein dunkles Braun mit Violett
kombinieren – der harmonische Gesamtlook überrascht dich!

Lila zu Türkis kombinieren
Magst du auffallende Outfits? Wenn ja kannst du Lila zu Türkis kombinieren. Vergiss aber nicht, dass es sich um
eine Kombination für Mutige handelt. Die Kombination von Lila zu Türkis wird sicherlich viele Blicke auf sich
ziehen. Türkis hat einen kühlen Unterton. Aus diesem Grund wollte diese auffallende Farbe mit einem möglichst
kühlen und blaustichigen Violett kombiniert werden. Du kannst z.B. auf ein pastelliges Flieder setzen.

Coatigans. Strickjacken für den Winter

Lange Strickjacken, die als Coatigans bezeichnet werden, zählen zu den heißesten Trends im Winter 2020. Der
kuschelige Trend hat viele Fans! Kein Wunder! Coatigans sind extrem bequem, kuschelig und dazu noch halten sie schön warm. Wie kann man Coatigans in dieser Saison stylen? In unserem Beitrag findest du einige praktische Tipps, mit denen du deine Outfits interessanter machst.

Warum sind kuschelige Coatigans so beliebt?
Es ist kein Zufall, dass Coatigans zu den wichtigsten Trends im Winter 2020 gehören. Es handelt sich um eine
kuschelige Mischung aus Mantel (engl. Coat) und Cardigan. Coatigangs sind so lange wie klassische Mäntel
Allerdings werden sie aus kuscheligen und dicken Materialien z.B. Merinowolle, Kaschmir etc. hergestellt. Auf
dem Markt werden uns auch praktische Modelle mit einem Bindegürtel in der Taille und seitlichen Taschen
angeboten. In der Praxis bedeutet das, das Coatigans sowohl als wärmende Übergangsjacke als auch als zusätzliche Wärmeschicht unter dicken Jacken getragen werden können.

Wie kann man warme Coatigans tragen?
Coatigans sind sehr vielfältig, Sie können nicht nur im Alltag sondern auch im Büro oder am Abend getragen
werden. Coatigans kann man eigentlich mit allen erdenklichen Jeanshosen kombinieren. Es ist nicht zu leugnen
dass kuschelige Strickstoffe perfekt zum groben Denimstoff passen.Wichtig: Die meisten Coatigans sind etwas weiter geschnitten. Daher wäre es besser, diese mit schmalen Rollkragenpullovern als mit weiten Oversized-Shirs
zu kombinieren. Möchtest du deine Taille betonen? Binde deinen Coatigan mit einem Gürtel zusammen!

Coatigans mit Kleidern und Röcken kombinieren
Kuschelige Coatigans kannst du auch mit weiblichen Kleidern und Röcken kombinieren. Dabei kannst du mit
verschiedenen Längen spielen. Dein Coatigan darf natürlich etwas länger oder kürzer als dein Rock sein. Auch
verschiedene Materialien kannst du miteinander kombinieren, Coatigans aus dicken, kuscheligen Strickstoffen
wirken mit Leder-Kleidungsstücken oder mit eleganten Kleidern und Röcken aus zarter Seide spannend aus.

Die richtige Zahnpflege für Milchzähne

Wie sollte man Milchzähne richtig pflegen? Diese Frage stellen sich viele Eltern. Es ist zu betonen, dass Milchzähne für die weitere Entwicklung der bleibenden Zähne sehr wichtig sind. Daher ist das regelmäßige Zähneputzen auch bei Babys und Kleinkinder sehr wichtig. Es ist jedoch zu betonen, dass kleinere Kinder haben dabei unterschiedliche Bedürfnisse.

Man muss sich dessen bewusst sein, dass Karies auch bei Milchzähnen gefährlich ist. Dadurch sollte sie nicht bagatellisiert werden. Wenn die Milchzäune nicht ausreichend geputzt werden, kann es dazu kommen, dass sie durch Karies stark beschädigt werden. Es ist zu betonen, dass Milchzähne eine viel dünnere Schicht Zahnschmelz aufweisen. In der Praxis bedeutet das, dass sie durch Karies nachhaltiger geschädigt werden können.

Wann muss man bei Babys Zähne putzen? Eigentlich ab dem ersten Zahn! Am Anfang solltest du die Schneidezähne bürsten. Dazu kannst du eine spezielle Zahnpasta mit einem Fluoridgehalt von 500 ppm verwenden. Ab dem zweiten Geburtstag wird schon eine Zahnpasta mit einem Fluoridgehalt von 1000ppm empfohlen. Zähne sollten bei einem zweijährigen Kind zweimal täglich geputzt werden. Dabei sollte man auf der KAI-Putztechnik basieren  (K – Kauflächen, A – Außenflächen, I – Innenflächen).

Wie lange sollte man Zäune bei Babys und Kleinkindern putzen? Bei Babys bis zu zwei Jahren kann man ihre Zäune kürzer putzen. Zwei Mal täglich ein bis zwei Minuten – so lange solltest du die Zähne deines kleines Kindes putzen. Ältere Kinder, die ihre Zäune schon selbst putzen, sollten die KAI-Putztechnik dabei anwenden. Ältere Kinder sollten ihre Zäune zumindest zwei Minuten lang putzen, um alle Essensreste gründlich zu entfernen. Welche Zahnbürste ist für ein kleines Kind gut geeignet? Es ist zu betonen, dass es zurzeit spezielle Milchzahnbürsten auf dem Markt gibt. Eine gute Milchzahnbürste soll einen rutschfesten Griff, weiche, abgerundete Borsten, ein planes Borstenfeld haben. Selbstverständlich kannst du auch eine elektrische Zahnbürste für dein Kind kaufen. Dabei gelten  die gleichen Kriterien wie bei einer herkömmlichen Bürste. Wichtig: eine elektrische Zahnbürste können Kinder ab 3 Jahren anwenden.

Basteln mit Kindern. Warum ist das Basteln für Kinder so wichtig?

Das Basteln macht sowohl Klein- als auch Schulkindern einen großen Spaß. Wenn du deine Freizeit mit deinen Kindern auf eine kreative Art und Weise verbringen möchtest, kannst du mit ihnen basteln. Wichtig: das Basteln fördert die Kreativität, die Feinmotorik sowie die Konzentrationsfähigkeit. In der Praxis bedeutet das, dass sich Kleinkinder so auf das spätere Lernen vorbereiten können.

Es ist zu betonen, dass die meisten Kinder kreative Tätigkeiten sehr mögen. Dazu noch kommt die Tatsache, dass solche Tätigkeiten die Entwicklung von Kindern auf mehrere unterschiedliche Ebenen fördern. In erster Linie lernen Kinder viele unterschiedliche Materialien lernen. Beim Basteln haben sie mit verschiedenen Papiersorten, Kastanien, Eicheln, Tannenzapfen und Naturprodukten zu tun.

Diese Kinder, die gerne basteln, lernen sich auf eine bestimmte Tätigkeit zu konzentrieren. Kleine Kinder, die in ihrer Freizeit gerne mit ihren Eltern oder Geschwistern bestellen, verbessern sowohl ihre Fingerfertigkeit als auch Motorik. Die Kinder können dann ihre neuen Fähigkeiten im Alltag nutzen.

Das Basteln hat noch einen anderen wichtigen Vorteil. Es regt die Fantasie der Kinder an und fördert seine Kreativität. Solche Techniken wie Kleben, Schneiden, etc. sind auch in der Schulzeit sehr wichtig. Daher wäre es empfehlenswert, auch mit Kleinindern zu Hause zu basteln. Wichtig: diese Kinder, die Realität häufig kreativ basteln, lernen das Schreiben deutlich leichter. Kein Wunder! Da sie ihr Feinmotorik beim Bastelt entwickeln, sind sie in der Lage, den Stift richtig zu halten und gerade Linien zu zeichnen.

Das Basteln mit Kindern kann ein sehr wichtiges Ritual in deiner Familie sein.  Viele von uns können bestätigen, dass ihr Alltag von Hektik geprägt ist. Daher sind Rituale im Alltag besonders wichtig. Sowohl für Kinder als auch Erwachsene. Die Eltern, auch wenn sie beruflich stark beansprucht sind, können einen Tag in der Woche einlegen, an dem die Familie gemeinsam bastelt. Es ist zu betonen, dass auch Kleinkinder im Alter von drei Jahren basteln können. Sie benötigen dabei natürlich eine Unterstützung. Plant schon jetzt das gemeinsame Bastelt am Wochenende! Überzeugt euch selbst davon, dass man so seien Freizeit sehr angenehm verbringen kann.

Was kann man im Herbst mit seinen Kindern unternehmen? Ein paar Tipps

Viele Eltern stellen sich die Frage, was sie mit ihren Kindern im Herbst machen sollten. Es ist nicht zu leugnen, dass die kühle Jahreszeit den Familienalltag ändert. In unserem Beitrag findest du ein paar Beschäftigungsideen für draußen und drinnen. Überzeuge dich selbst, dass sich deine Kinder auch im Herbst nicht langweilen müssen.

Waldspaziergänge mit Kindern

Eine der beliebtesten Herbstaktivitäten! Kinder nehmen sehr gern  an Waldspaziergängen im Herbst teil. Sie sammeln verfärbende Blätter und Kastanien – ein tolles Bastelmaterial! Aus solchen Naturmaterialien könnt ihr später zu Hause etwas basteln. Zeigt euren Kindern, wie Kastanien und Eichel praktisch genutzt werden können. Während eines Waldspaziergangs könnt ihr auch eine lustige Laubschlacht organisieren. Im Wald könnt ihr ferner ein aktuelles Familienfotoshooting machen.

Macht einen kurzen Ausflug!

Möchtet ihr euren Kindern eine schöne Überraschung machen? Plant einen aufregenden Ausflug! Zuerst solltet ihr Informationen über  Attraktionen für Kinder in eurer Gegend suchen! Einen solchen kurzen Ausflug kann man auch im Herbst planen. In den meisten Fällen gibt es in unserer Nähe malerische Felder, Wiesen oder andere Plätze, die ihr zusammen entdecken könnt. Überzeugt euch selbst davon, dass eine Wanderung mit Kindern viel Spaß machen kann!

Besucht eine Kürbisfarm!

Kürbishöfe und -farmen erfreuen sich seit langem großer Beliebtheit. Kein Wunder! Kürbisse sehen toll aus und sind lecker! Sowohl Kinder als auch Erwachsene besuchen gerne Kürbisfarmen, in denen sie sich schöne Kürbis-Selfies schießen können.  Selbstverständlich könnt ihr auch einen schönen Kürbis kaufen. Eure Kinder können  den schönsten wählen!

Plant eine Fahrradtour!

Das Fahrradfahren erlebt seit einigen Saisons einen Boom! Auch im Herbst könnt ihr noch eine schöne Fahrradtour planen. Habt ihr ein kleines Kind? Wenn ja, könnt ihr einen praktischen  Fahrradanhänger kaufen.  Wählt ein gemeinsames Ziel auf das sich alle Familienmitglieder freuen. z.B. ein Spielplatz, ein malerischer Park etc. So könnt ihr auch kleinere Kinder zum Durchhalten motivieren.

Aggression bei Kindern. Was ist normal?

Die meisten Eltern sind sich dessen bewusst, dass die plötzlichen Stimmungsschwankungen nicht immer vorherzusehnen sind. Manchmal haben sogar die ruhigsten Kinder Wutanfälle. In den meisten Fällen treten aggressive Verhalten bei Kindern erstmalig im Alter von anderthalb bis zwei Jahren auf. Es ist zu betonen, dass auch das Sozialverhalten deines Kindes in diesem Alter beginnt.
Die Kleinkinder beginnen in diesem Alter, ihre Bedürfnisse zu zeigen. Gleichzeitig lernen sie auch, ihre persönlichen Wünsche mit den Bedürfnissen anderer Personen abzustimmen. Auf dieser Entwicklungsetappe kann sich dein Kind aggressiv verhalten, wenn es sich mit einem Konflikt oder Frustrationsmoment auseinandersetzen muss. Die Aggression ist eigentlich die erste Reaktionsweise, die das Kleinkind lernt. Im Laufe der Zeit erlernt es natürlich auch andere Verhaltenswege. Hauen, Beißen, Kratzen etc. – solche Verhaltensweisen ermöglichen deinem Kind, seine tiefen Gefühle zum Ausdruck zu bringen.
Je besser das Kleinkind schon spricht, desto weniger aggressiver es reagiert. Diese Tatsache lässt sich einfach erklären. Wenn dein Kind sprechen kann, ist es im Stande, seine Bedürfnisse und Wünsche verbal auszudrücken, Auch wenn es frustriert, erschöpft etc. ist, kann es darüber informieren. Die Aggression ist (normalerweise) immer seltener. Warum verhalten sich Kinder aggressiv. Zu häufigen Ursachen gehören: familiäre Krisen, Frustration, Provokation, inkonsequente Erziehung, impulsives Gemüt.
Sehr wichtig, wenn es sich um die Aggression bei Kindern handelt, ist das Verhalten der Eltern bei Aggressionen. Wie sollten die Eltern auf Wutanfälle ihrer Kinder reagieren? Du solltest auf keinen Fall schreien. Egal, wie wütend du selbst bist, du musst ruhig bleiben.
Warte ab, bis sich dein Kind beruhigt Verhindere eine Eskalation – d.h. du solltest dich selbst kontrollieren. Vergiss nicht, dass es nicht um Sieg handelt. Du musst nur deinem Kind eine klare Grenze zeugen. Bei einem Gespräch solltest du dein Kind danach fragen, was es braucht. Versuche das Problem herauszufinden. Suche mit deinem Kind eine Lösung. Wenn du das aggressive Verhalten deines Kindes zu extrem findest, solltest du professionelle Hilfe bei einer Familienberatungsstelle suchen.

Sprachentwicklung der Kita-Kinder

Die Sprachentwicklung ist eine sehr wichtige Etappe im Leben jedes Kindes. Wie wird die Sprachentwicklung der Kinder in der Kita beeinflusst? Wenn du dich diese Frage stellst, bist du bei uns an der richtigen Stelle. Grundsätzlich gibt es Argumente Pro und Contra, wenn es sich um die Kinderkrippe handelt. Man muss sich jedoch dessen bewusst sein, dass Kita-Kinder in ihrer Sprachentwicklung nicht nur von ihren Eltern, sondern auch von den anderen Kindern unterstützt und begleitet werden.
Es wurde wissenschaftlich bewiesen, dass die sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen der anderen Kita-Kinder einen wirklich großen Einfluss auf die Sprachentwicklung haben. In unserem Beitrag erfährst du mehr zu diesem Thema.
Durch den Kontakt mit anderen Kindern erwirbt dein Kind folgende wichtige Fähigkeiten in seiner Kinderkrippe:
– kleine Kinder lernen über die Sprache Kontakte zu Anderen aufzunehmen;
– sie lernen, sich sprachlich durchzusetzen;
– im Laufe der Zeit beginnen kleine Kinder ihre Wünsche und Bedürfnisse verbal auszudrücken,
– sie können auch einen Kompromiss sprachlich auszuhandeln.
Kita-Kinder verbringen viel Zeit zusammen. Sie müssen daher miteinander kommunizieren. Es ist zu betonen, dass sich die Kinder besser miteinander kommunizieren, wenn sie mehr gemeinsame Erfahrungen machen. Ein gemeinsames Spiel kann als Rahmen für ein Gespräch dienen. Wichtig: Kinder können ohne gemeinsame Aktivitäten Dialoge führen, erst wenn Sie vier-fünf Jahr alt sind.
Es ist nicht zu leugnen, dass Kontakte von kleinen Kindern, auch Kita-Kindern, zum Spracherwerb beitragen. Zuerst probieren die Kleinkinder weit verstandene Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten aus, die nichts anderes als Grundlagen der Kommunikation sind. Im Laufe der Zeit lernen sie viel Wortsacht kennen. Die Kleinkinder erfahren dabei, welche Wirkung ihre Worte haben. In diesem Prozess sind die Eltern sehr wichtig. Du kannst mit deinem Kind über die Beobachtungen, Gefühle etc. sprechen. Wenn die die Kinder die passenden Wörter hören, können sie ihre eigene Sprache gestalten.

Spielen mit Gleichaltrigen ist sehr wichtig

Warum sollten Kinder in jedem Alter mit Gleichaltrigen spielen? Es ist zu betonen, dass das gemeinsame Spielen nicht nur eine Form der Unterhaltung ist. Das Spielen mit Gleichaltrigen fördert die richtige Entwicklung von sozialen Kompetenzen. Schon kleine Kinder sollten sich mit ihren Gleichaltrigen regelmäßig treffen. Z.B. auf Spielplätzen oder im Kindergarten. Sehr wichtig sind auch Kinderfreundschaften.
Warum sind Kinderfreundschaften wichtig?
Solche Freundschaften haben einen riesigen Einfluss auf die soziale Kompetenz. Man muss sich jedoch dessen bewusst sein, dass der Austausch mit Gleichaltrigen auch die kognitiven Fähigkeiten unserer Kinder effektiv fördert. Das Spielen mit Gleichaltrigen ist daher empfehlenswert, weil unsere Kinder dank dessen ihre späteren Beziehungen positiv gestalten können. Beim Spielen mit anderen Kindern kommt es zu verschiedenen Situationen, mit denen man sich gut umgehen muss. Wenn Kinder keinen Kontakt mit Gleichaltrigen haben, müssen sie das soziale Verhalten erst als Erwachsener erlernen, was in den meisten Fällen sehr schwierig ist. Auf das Spielen mit Gleichaltrigen sollte man vor allem im Falle von Kindern ohne Geschwister nicht verzichten.
Kinder, die nur mit Erwachsenen spielen
Manchmal möchten kleine Kinder nur mit ihren erwachsenen Familienmitgliedern spielen. Diese Tatsache lässt sich einfach erklären. In den meisten Fällen handelt es sich darum, dass Erwachsene einfach toleranter als andere Kinder reagieren. Erwachsene Mitglieder der Familie nehmen kein Spielzeug weg. Andere Kinder tun es sehr oft. Darüber hinaus unterbrechen Vater und Mutter das Spiel nicht plötzlich. Und andere Kinder tun es häufig. Auch wenn dein Kind mit Erwachsenen lieber spielt, solltest du es dazu anspornen, auch mit Gleichaltrigen zu spielen.
Bessere Integration mit anderen Kindern
Vergiss aber nicht, dass du dein Kind zum Spiel mit seinen Gleichaltrigen nicht zwingen solltest. Jedes Kind muss selbst entscheiden, mit wem es spielen möchte. Am Anfang kannst du deine Kinder beim Spielen mit ihren Gleichaltrigen begleiten. Erlaube deinem Kind, viel Zeit mit anderen Kindern zusammen zu verbringen. Im Laufe der Zeit lernt es Kompromisse mit anderen einzugehen und Konflikte zu lösen.

Sport für Kinder. Was ist es zu beachten?

Ob sich dein Kind zum echten Sportfan entwickelt oder es Sport nicht mag, entscheidet sich relativ früh. Empfehlenswert wäre es, wenn schon Kindergartenkinder Sport treiben würden. Wichtig: vergiss aber nicht dass Sport deinem Kind Spaß machen muss. Es ist natürlich nicht so einfach, aus der Vielzahl an Sportarten die beste auszuwählen.

Welche Kompetenzen fördert Sport?

Sport ist sehr wichtig für Kinder, weil Bewegung einige wesentliche Kompetenzen effektiv fördert. In erster Linie handelt es sich natürlich um die körperliche Leistungsfähigkeit der Kinder. Wenn ein Kind in einen Sportverein geht, wird seine soziale Kompetenz gestärkt. Das Kind gewöhnt sich an eine Gruppe an, es lernt soziale Kontakte zu knüpfen. Wenn dein Kind eine Mannschaftssportart wählt, beginnt es den  Teamgeist und Fairness verstehen. Was wichtig ist, lernt das Kind auch das Verlieren. Pädagogen sind der Meinung, dass Sport allgemein das Selbstbewusstsein des Kindes stärkt.

Ein Elternteil muss anfangs mit!

Schon kleine Kinder können ihr Abenteuer mit Sport beginnen. Allerdings sollten Sie dabei durch seine Eltern betreut werden. Es gibt viele Aktivitäten, die für kleine Kinder mit ihren Eltern zusammen gut geeignet sind. Am Anfang kann ein kleines Kind mit seiner Mutti oder seinem Papi turnen. Beim Eltern-Kind-Turnen können Kinder ab zwei Jahren ihre ersten Erfahrungen mit Sport machen. Schon in diesem Alter können Kinder ihr Körpergefühl trainieren. Wenn du mit deinem Kind turnen möchtest, musst du eure Turnstunden kindergemӓss gestalten, damit dein Kind das Turnen nicht langweilig findet. Das Turnen solltest du z.B. mit Singspielen und kleinen Geschichten kombinieren.

Eine frühzeitige Spezialisierung ist nicht empfehlenswert

Für kleine Kinder sind unterschiedliche Sportarten besser als eine frühzeitige Spezialisierung. Mehrere Studien zeigen, dass kleine Sportler, die im Alter von 6-13 Jahren mehrere Sportarten getestet haben, bessere Sportergebnisse haben. Nach Sportwissenschaftlern werden mehrere athletische Fähigkeiten bei Kindern entwickelt, wenn Sie mehrere Sportarten betreiben. Bis zum Alter von zehn sollte man also sein Kind dazu ermutigen, dass es mehrere Sportarten betreiben. Später kann es die beste Sportarte wählen.